Abschnittsübung am 20. Oktober 2012Alle 14 Feuerwehren des Abschnittes St.Pölten-Ost führten erstmals eine gemeinsame Übung durch. Übungsannahme war ein Großbrand eines Landwirtschaftlichen Objektes am Hegerberg. Von der Südseite des Hegerberges wurde mit 10 Tragkraftspritzen eine ca. 2km lange Löschwasserleitung zum Brandobjekt errichtet. Von der Nordseite wurde ein Pendelverkehr mit 6 Tanklöschfahrzeugen eingerichtet. Der Funkverkehr wurde auf 3 Funkkanäle aufgeteilt. Insgesamt nahmen an der Übung ca. 270 Mann Teil. Eingesetzt waren 27 Einsatzfahrzeuge, darunter auch das GTLF 12.000 der FF St.Pölten Stadt. Innerhalb 1 Stunde wurden ca. 150.000L Wasser zum Brandobjekt befördert. Die perfekt organisierte Gesamt-Einsatzleitung oblag der FF Stössing. Vertreter aller Gemeinden, des Roten Kreuzes, der Polizei sowie von der Presse waren ebenfalls der Einladung zur Übung gefolgt.Infoabend Vorbeugender Brandschutz am 16. Oktober in KastenAm 16.10.2012 fand um 19:00 Uhr in den Schulungsräumlichkeiten der FF Kasten eine Informationsveranstaltung für die verantwortlichen Sachbearbeiter des Gebietes Vorbeugender Brandschutz der Feuerwehren des Abschnittes St.Pölten Ost statt. Die zahlreiche Teilnahme an der Veranstaltung, spiegelt das Interesse der einzelnen Wehren wieder, in dieser Thematik Anlauf- und Informationsstelle für die Bevölkerung für diesbezügliche Fragen darzustellen. Am Beginn stand ein Kurzreferat über die Aufgaben des Sachbearbeiters Vorbeugender Brandschutz durch den Abschnittssachbearbeiter. Im Anschluss daran wurden in einer regen offenen Diskussion folgende Punkte besprochen:" Möglichkeiten der verbesserten Implementierung des Vorbeugenden Brandschutzes im Übungs- und Dienstbetrieb" Durchführung von Objektanalysen " Bewusstseinsbildung der Bevölkerung betreffend Vorbeugender Brandschutz zur Eigensicherheit. Die daraus gewonnen Erkenntnisse bilden die Basis für die künftigen Arbeiten das Sachgebiet betreffend.2. Großbrand in Michelbach innerhalb von 12 Stunden am 4. Oktober 2012Um 19:20 Uhr wurde von der BAZ St.Pölten die “höchste Alarmstufe B4” für den Unterabschnitt Kasten ausgelöst. So wie in den Morgenstunden war auch diesmal ein Wirtschaftsgebäude in Brand geraten. Die Ortsfeuerwehr war noch immer mit den Nachlöscharbeiten beim Brand vom Vormittag beschäftigt als erneut die Sirenen heulten. Im nahegelegenen Ortsteil Untergoin stand das Wirtschaftsgebeuden der Familie Hintermaier in Vollbrand. Kommandant Franz Bayerhofer erkannte sofort den Ernst der Lage und ließ Alarmstufe 4 auslösen, da in Michelbach so gut wie kein Tropfen Wasser vorhanden war. So wie am Vormittag brannte das Wirtschaftsgebäude vollkommen ab, den freiwilligen Helfern gelang es jedoch auch hier das Wohngebäude zu retten. Mit den Tanklöschfahrzeugen wurde ein Pendelverkehr eingerichtet wobei von Rohrbach und von Furth rund 100.000L Wasser zum Einsatzort transportiert wurden.Eingesetzte Feuerwehren: FF Michelbach, FF Fahrafeld, FF Stössing, FF Kasten, FF Pyhra, FF Wald, FF Perersdorf, FF Obertiefenbach, FF Böheimkirchen-Markt, FF Ausserkasten, FF Rohrbach, FF St.Pölten-Stadt. Eingesetzte Mannschaft: 130 Mann, Eingesetzte Fahrzeuge: 27, Einsatzdauer 9 StundenGroßbrand in Michelbach-Markt am 4. Oktober 2012Um 08:15 Uhr wurde von der BAZ St.Pölten die Alarmstufe B3 für den Unterabschnitt Kasten ausgelöst. “Fahrzeugbrand in Michelbach” war die erste Alarmierung. Wie sich herausstellte war die Brandursache ein technischer Defekt an einem Traktor, worauf das Wirtschaftsgebäude der Familie Wiesbauer in Vollbrand geriet. 8 Feuerwehren mit 60 Mann waren über 4 Stunden lang mit der Brandbekämpfung beschäftigt. Der massive Wassermangel im Michelbach erforderte zusätzlich einen Pendelverkehr mit Tanklöschfahrzeugen von Furth nach Michelbach. Ebenso erschwerlich war die massive Rauchentwicklung, wobei eine sehr große Anzahl an Atemschutzträgern erforderlich war.Eingesetzte Feuerwehren: FF Michelbach, FF Fahrafeld, FF Stössing, FF Kasten, FF Pyhra, FF Wald, FF Ollersbach FF Ausserkasten-Furth,Atemschutzflaschen Befüllung: Fixstation bei der FF Böheimkirchen-MarktDas angrenzende Wohnhaus konnte gerettet werden!Ferienspiel “Tag bei der Feuerwehr” im UA Böheimkirchen am 8. August 2012So wie jedes Jahr beteiligten sich auch heuer alle 6 Feuerwehren des Unterabschnittes Böheimkirchen an der Aktion Fereinspiel, wobei den Kindern die Möglichkeit geboten wird die Feuerwehr näher kennen zu lernen. Die Kinder konnten so ziemlich alle Geräte unter fachkundiger Anleitung ausprobieren und testen. Zum Abschluss gab es noch ein Grillfest wobei Kdt. Leo Stiefsohn die Grillzange bestens im Griff hatte.Feuerwehrjugend Bezirksleistungsbewerb am 17. Juni 2012 in PyhraRund 300 Jugendliche kamen auf den Sportplatz nach Pyhra zum FF-Jugendbewerb. Im Bewerb "Bronze" siegte Untergrafendorf vor Traismauer-Stadt, Getzersdorf und Pyhra. Im Bewerb "Silber" siegte Karlstetten-Markt vor Pyhra und Gerersdorf.“Nasse” Bewerbe am 9. Juni 2012 in WaldBei wirklich “nassen” Bedingungen fand am 9. Juni ein Nasser Vergleichswettkampf statt. Von den 16 angetretenen Gruppen ging die FF Weisching vor den Kameraden der FF Wald und FF Kasten als Sieger hervor.Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold am 10. Mai 20123 Kameraden von der FF Fahrafeld stellten sich der Herausforderung und absovierten die “Feuerwehrmatura”.Kdt. OBI Johann Schiefer, KdtStv. BI Michael Zeller und LM Erich Hecht bestanden die Prüfung suverän, LM Erich Hecht konnte von insgesamt 188 Teilnehmern aus ganz NÖ den hervorragenden 4. Gesamtrang erzielen. Das AFKDO gratuliert herzlichst!v.l.n.r. Ausbildungsleiter EHBI Wofgang Helm, BI Michael Zeller,LM Erich Hecht, OBI Johann SchieferFlorianifeier in Stössing am 06. Mai 2012Am Sonntag, den 6. Mai fand in Stössing die Florianifeier der Feuerwehr Stössing statt. Nach der von Bruder Franz zelebrierten Festmesse konnte Kdt. Rumel ABI Gaupmann, EABI Praher, HBI Jung, die Ehrenkommandanten Atzinger und Kahri, EBI Ratzinger, EV Hobl, Bgm. Daxböck, Vizebürgermeister Hobl, die Fahrzeugpatinnen Kickinger Anna und Scheibelreiter Leopldine, sowie die Vertreter der unterstützenden Firmen begrüßen. Kdt. Rumel stellte die 2 Jungkameraden Birgfellner Daniel und Strohmaier Martin, die heuer der Wehr beigetreten sind, vor. Danach wurden zum Feuerwehrmann die Kameraden Patzer Florianund Rumel Lorenz, die auch angelobt wurden. Zum Oberfeuerwehrmann wurden die Kameraden Berger Josef, Blamauer Hannes, Hambeck Josef, Scheibelreiter Matthias und Trinkl Martin; zum Hauptfeuerwehrmann die Kameraden Hambeck Franz und Kahri Anton; zum Löschmeister Faix Franz und Hobl Hubert befördert. Patzer Markus wurde zum Brandmeister befördert. HLM Marktl wurde das Verdienstabzeichen II. Klasse für seine Leistung im Feuerwehrwesen in Stössing überreicht.Anschließend wurde das ehemalige Mitglied der FF Stössing, Herr Scheibelreiter Josef zum Ehrenmitglied unserer Wehr ernannt. Abschnittskommandantstellvertreter Gaupmann lobte die Zusammenarbeit der Wehr mit dem Abschnittskommando und schloss die immer wieder erwähnten Zusammenlegungen von kleineren Feuerwehren aus. Erst vor zwei Tagen sah man, wie wichtig die Feuerwehren vor Ort sind. Im Anschluss konnten die Kinder ihre Zielgenauigkeit beim Zielspritzen erproben.Hohlstrahlrohrtraining in den Unterabschnitten am 13. und 19. April 2012Der Ausbildungschwerpunkt bei den Übungen der Unterabschnitte Böheimkirchen, Kasten und Pyhra stand ganz unter dem Zeichen “Holstrahrrohr” - “Türöffung und Innenangriff”.Die Übungsteilnehmer waren sich alle einig, ein Hohlstrahlrohr bietet sehr viele Vorteile gegenüber einem herkömmlichen C-Strahlrohr oder auch einem HD-Rohr.Abschnittsfeuerwehrtag am 16. März 2012 in PyhraDer 1. Abschnittsfeuerwehrtag fand in der LFS in Pyhra statt.Winterschulung des Unterabschnittes 3 im FF Haus in Kasten am 28. Februar 2012Thema: Menschenrettung bei Verkehrsunfällen mit dem Spineboard (mehr unter www.Spineboard.at) Vortragender ASBFMD Gerald Weichselbaum. Gäste : ASBFMD Kirchberg, ASBFMD Neulengbach sowie FARZT der FF Brand-Laben.Spenden an Freiwillige Feuerwehren ab 01.01.2012 steuerlich absetzbar!Die §§ 4a und 18 Abs. 1 Z 7 und 8, jeweils in der Fassung des Bundesgesetzes BGBl. I Nr. 76/2011, sind erstmalig auf Zuwendungen anzuwenden, die nach dem 31. Dezember 2011 erfolgen.... mehr