KHD Übung in Untergrafendorf

von Ronald Boda, ASBÖD

Am vergangenen Freitag fand in Unter­grafendorf eine KHD-Zugsübung statt. Mit großem Aufwand wurde die Abarbeitung von mehreren Schäden nach einem Hochwasser auf 3 Stationen geübt.

Vor der Aufgaben­stellung wurden Gruppen aus Mitgliedern verschiedener Feuer­wehren gebildet. Dies soll die Zusammen­arbeit fördern, auch wenn man den Kameraden / die Kameradin nicht persönlich kennt. Dies war auch während des Hoch­wassers im vergangenen Jahr oftmals der Fall, weshalb das ange­nommene Szenario "Hoch­wasser bei Fa. Plattner in Schildberg" sehr realitätsnah war.

Gemeinsam wurde eine vermisste Person aus einem Silo gerettet, ein weiteres Silo vor eindringendem Hoch­wasser geschützt und ein PKW von einer Bach­böschung entfernt.

AFKDT BR Gerald Gaupmann (Abschnitt St. Pölten-Ost) stellte während der Nachb­esprechung zufrieden fest, dass die Zusammen­arbeit mit "fremden" Kameraden hervorragend funktioniert hat. Auch ABI Roland Schaberger (AFKDT des Abschnitts St. Pölten-West) stellte fest, dass aufgrund der regelmäßigen Übungen des KHD-Zugs 2/17 alle gestellten Aufgaben und Heraus­forderungen hervor­ragend gelöst wurden.

Zum Abschluss wurden alle Übungsteilnehmer zu einer kleinen Stärkung ins FF Haus Untergrafendorf eingeladen.

Eingesetzte Resourcen

  • FF Böheimkirchen-Markt: TLFA 4000 / 8 Mitglieder
  • FF Wald: TLFA 3000, MTF / 7 Mitglieder
  • FF Untergrafendorf: MTF-A, VF / 4 Mitglieder
  • FF Ober-Grafendorf: MTF-A, KDOF, LFA / 14 Mitglieder
  • FF Karlstetten-Weyersdorf: KLFAW / 4 Mitglieder
  • FF Prinzersdorf: RLFA 2000 / 7 Mitglieder

Webauftritte der beteiligten Feuerwehren

Die FF Böheimkirchen-Markt im Web: Webseite, , Instagram, Youtube

Die FF Karlstetten-Weyersdorf im Web: Webseite

Die FF Ober-Grafendorf im Web: Webseite, , Instagram

Die FF Prinzersdorf im Web: Webseite,

Die FF Untergrafendorf im Web: Webseite, , Youtube

Die FF Wald im Web: Webseite

Zurück zur Newsübersicht